Ab Mai 2023: 49-€-Ticket statt Schulbus-Fahrkarte!
Die bisher schon kostenlosen Schülerfahrkarten für alle, die einen Anspruch auf die Schulbus-Beförderung zur Schule haben, wurden durch die Kreisverwaltung ersetzt durch das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket. Bis einschließlich August 2023 werden die Tickets zunächst in Papierform mit QR-Code für entsprechende Apps zur Verfügung gestellt.
Die derzeitige Busfahrkarte (für Mai 2023) ist ausnahmsweise noch bis zum 26.05.2023 gültig. (Der Gültigkeitstermin wurde am 12.05.2023 noch einmal um zwei Wochen verlängert.)
Falls z.B. ein Schüler wegen krankheitsbedingter Abwesenheit das Ticket noch nicht in der Schule erhalten konnte, bitten wir die Eltern von erkrankten Schüler*innen, die Tickets umgehend, spätestens aber bis Mittwoch, 17.05.2023 im Sekretariat der Schule abzuholen.
Ab dem 27.05.2023 gilt ausschließlich das Deutschland-Ticket.
5.Mai 2023: Nachhaltigkeits-Wandertag!
An diesem Tag begeben sich alle Klassen und das gesamte Kollegium samt Schulleitung auf Wanderwege der Umgebung. Dabei steht die “Nachhaltigkeit” im Fokus. Verpackte Gegenstände sind nicht erlaubt, also muss der Proviant in Behältern transportiert werden, die weiterhin benutzbar sind. Folienverpackungen, Butterbrotpapier und jedwede Art von Tüten sind ein absolutes No Go — vorerst nur an diesem Tag!
Einige Schulklassen nehmen an einer Baumpflanzaktion teil, andere haben sich ebenfalls besondere Aktionen überlegt.
Sollte unterwegs oder am jeweiligen Zielort Müll zu finden sein, wird dieser — soweit möglich — aufgelesen und in mitgebrachten Müllbeuteln gesammelt. Sämtlicher Müll wird zum Abschluss des Tages über den vorgeschriebenen Weg entsorgt.
Streik im ÖPNV am Montag, 27.3.2023!
Liebe Eltern,
angesichts des für den kommenden Montag (27.3.2023) angekündigten großflächigen Streiks im öffentlichen Personennahverkehr informieren Bildungsministerium und Schulaufsicht über die mögliche Vorgehensweise für Schulen und Erziehungsberechtigte:
Bei einem großflächigen Ausfall von Bussen und Bahnen aufgrund eines Streiks gilt grundsätzlich, dass die Erziehungsberechtigten am Morgen entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder noch zumutbar ist. Falls es keine zumutbare Alternative gibt, um zum Unterricht kommen zu können, muss die Schule — wie im Krankheitsfall — informiert werden.
Sollten zu viele Schüler*innen für einen geregelten Unterricht fehlen, wird in der Schule auf jeden Fall eine Notbetreuung gewährleistet werden.
Elternsprechtag am 1. Februar!
Liebe Eltern,
an diesem Tag können Sie ein Gespräch mit der Klassenleitung Ihres Kindes führen, um über den aktuellen Leistungsstand und eventuell über Problembereiche des Halbjahreszeugnisses zu sprechen — gern auch zusammen mit Ihrem Kind.
Der Zeitrahmen für Gesprächstermine an diesem Mittwoch, 01.02.23 erstreckt sich
vormittags von 10 — 13 Uhr, nachmittags von 15 — 19 Uhr.
Pro Gespräch haben wir ca. 20 Minuten veranschlagt. Die Klassenleitung erhält im Vorfeld von allen Lehrkräften der verschiedenen Fächer Informationen über Ihr Kind und kann diese weitergeben. Wo aus Sicht der Klassenleitung ein dringender Gesprächsbedarf vorliegt, wird man Sie zur Terminvereinbarung im Vorfeld kontaktieren. Ebenso gilt, wenn Sie selbst einen Gesprächswunsch haben, setzen Sie sich bitte mit der Klassenleitung in Verbindung. Dies kann telefonisch geschehen, per E‑Mail an info@rsplus-badmarienberg.de (mit der Bitte um Weiterleitung an die betr. Lehrkraft) oder via Sdui in der Elterngruppe mit der Bitte um einen Einzelchat.
Sollten Sie ausgerechnet am 1. Februar keine Möglichkeit innerhalb des Zeitrahmens zu einem Gespräch haben, können Sie eventuell auch außerhalb des Elternsprechtages einen Gesprächstermin mit der Klassenleitung oder direkt mit der betr. Fachlehrkraft vereinbaren.
Anmeldung für 5. Klasse ab 30. Januar möglich!
Liebe Eltern,
nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse beginnt der Anmeldezeitraum für die Viertklässler*innen an den weiterführenden Schulen.
Sie haben an unserer Schule generell mehr als einen ganzen Monat (Februar) Zeit für die Anmeldung, sollten aber beachten, dass wir versuchen müssen, die anmeldungswilligen Eltern gleichmäßig zu verteilen. So vermeiden wir für Sie unnötig lange Wartezeiten.
Überblick über das Anmeldeverfahren und die Anmeldezeiten: HIER!
Genauere Informationen, auch zur GTS: HIER!
Den Vordruck zur Anmeldung (online ausfüllbar), können Sie downloaden: hier!
Eine Anleitung zum Ausfüllen des Anmeldeformulars: hier!
Wenn Sie Interesse an einer Schulführung mit Ihrem Kind in einer Kleingruppe haben, informieren Sie sich hier!
Häufig gestellte Fragen zu unserer spezifischen Form der Realschule plus finden Sie in unserem FAQ-Bereich!
Tag der offenen Tür 2022/23 an der MCRSplus
Im Schuljahr 2022/23 bieten wir wie im vorangegangenen Jahr einen “Tag der offenen Tür” nur als Video-Rundgang durch die Schule an.
ABER: Neben unserem schönen Filmchen bieten wir interessierten Eltern (echte) Schulführungen in Kleingruppen an, an denen auch ihr Viertklässler-Kind teilnehmen kann: Infos hier.
“HALT!”: Heute 19:00 Uhr im Forum Info-Abend “Drogen — Sucht — Prävention!”
Alle Eltern unserer Schule sind mit ihrem Schulkind eingeladen, aus der Sicht von Suchtberatern wie von Polizeibeamten zu erfahren, welche Drogen unter unseren Schülern eine immer größere und gefährlichere Rolle spielen und wie wir der Gefahr gemeinsam begegnen können! Genauere Informationen HIER!
Einschulung der Klassen 5: Termin und Ort hier…
Eltern, deren Kind an unserer Schule für die Klassenstufe 5 angemeldet wurde, erfahren HIER, wann und wohin sie am 1. Unterrichtstag nach den Sommerferien mit ihrem Kind kommen müssen!
Schulbuchausleihe: ABHOLUNG der Bücher
Die Termine und weitere Informationen zur Abholung der Schulbücher für alle Teilnehmenden an der Schulbuchausleihe finden Sie HIER!
“Wir sind gelaufen, um zu bewegen!”
Die SV-Aktion ist gelaufen — und zwar erfolgreich!
Petrus meinte es gut an diesem Tag! Bei herrlichem Sonnenschein ging es los: Die Klassenstufen 5 bis 7 wanderten, ab Klassenstufe 8 konnte wahlweise gewandert oder auf dem Sportplatz Runde um Runde gedreht werden.
Einige Sponsoren werden nicht geahnt haben, welche Leistungen von den sehr eifrigen Langstreckenläufer*innen bewältigt wurden — ob auf dem Platz oder auch im Wald!
Der tolle Tag endete mit einem Treffen auf dem Schulhof, Heißhunger und Durst wurden gestillt, bei Musik gechillt und der Spendenlauf zu einem fröhlichen Abschluss gebracht.
Inzwischen haben alle Klassen ihr Sponsorengeld abgeliefert, auch das Lehrerkollegium hat einen Obolus hinzugefügt, damit ein schöner, runder 5stelliger Betrag erreicht wurde. 20.000 €!
Der Verein “Wäller helfen e.V.” in Person seines Vorsitzenden Björn Flick freute sich sehr über diese kräftige Finanzspritze, die ukrainischen Kindern zugute kommen soll!
Ein dickes Danke an das SV-Team rund um die beiden Lehrerinnen Fr. Marburger und Fr. Häbel sowie das Schülersprecherteam mit Emma, Merrit, Kadosa und Thanushan für tolle Ideen und perfekte Organisation!
Presseartikel dazu:
Rhein-Zeitung, Ausgabe F, 14.07.2022: HIER!
Wäller Blättchen, 15.07.2022: HIER!