News & Updates

Mittwoch, 29.11.: Unter­richt findet planmä­ßig statt!

Bereits heute sind einige der ca. 110 anwesen­den Schüler*innen mit dem Bus in die Schule gekom­men, denn nicht alle Unter­neh­men haben ihre Busse stehen lassen müssen. Wir gehen davon aus, dass die anwesen­den Schüler*innen bereits heute Mittag kurz nach 13:00 Uhr (nach der 6. Stunde) mit dem Bus nach Hause fahren können, wenn sie nicht in Bad Marien­berg wohnen. Die regulä­re GTS entfällt heute, aller­dings wird eine Notbe­treu­ung für dieje­ni­gen angebo­ten, die noch nicht nach Hause zurück­keh­ren können.
Da kaum weite­rer Nieder­schlag zu erwar­ten ist und keine extre­me Wetter­war­nung mehr besteht, gehen die Busun­ter­neh­men davon aus, dass morgen wieder nach Plan gefah­ren werden kann. Die Räumung der Straßen schrei­tet inzwi­schen auch voran. Daher können wir an dieser Stelle mittei­len: MORGEN (Mittwoch) FINDET UNTER­RICHT NACH PLAN STATT! Dabei ist aller­dings zu beach­ten, dass wir wegen einer recht hohen Anzahl erkrank­ter Lehrkräf­te die eine oder andere Klasse aus organi­sa­to­ri­schen Gründen zu Hause lassen müssen. Diese Klassen erhal­ten eine geson­der­te Mittei­lung darüber.
Sollte es morgen früh überra­schen­der­wei­se erneut größe­re Proble­me beim Bustrans­port geben und die überwie­gen­de Mehrheit der Schüler*innen nicht zur Schule kommen können, werden die Lehrkräf­te Aufga­ben per Sdui für das Home-Schoo­­ling stellen. Wer nicht zur Schule kommt, hat dann die Verpflich­tung, diese Aufga­ben zu Hause zu bearbei­ten.
gez. Schul­lei­tung

AKTUELL: Unter­richt bei extre­mer Witte­rung und Einschrän­kung der Schülerbeförderung

Wie immer gilt grund­sätz­lich: Unter­richt findet statt, auch wenn nur ein Teil der Schüler*innen anwesend sein kann. Gemäß § 33 (5) der Übergr. Schul­ord­nung RLP entschei­den die Eltern – auch wenn der Unter­richt statt­fin­det – , ob der Schul­weg zumut­bar ist oder nicht. Dies gilt insbe­son­de­re auch dann, wenn die Schüler­be­för­de­rung – wie am ersten Tag dieser Woche – nur noch einge­schränkt oder gar nicht mehr möglich ist. Leider geben die Trans­port­un­ter­neh­men keine Progno­sen über die Möglich­keit der Schüler­be­för­de­rung am Folge­tag ab. Wir müssen also den Schul­ta­ges­be­ginn abwar­ten und können daher erst am Morgen eine tages­ak­tu­el­le Infor­ma­ti­on per Sdui und/oder Homepage weitergeben.

Die Schul­lei­tung bittet um Verständnis!

Jugend trainiert für Olympia: Volleyball!

Fünf Schüler aus nur einer Klasse vertra­ten die Marie-Curie-Realschu­­le plus beim Vorrun­den­tur­nier des Schul­sport­wett­be­werbs “Jugend trainiert für Olympia” (JtfO) im Volley­ball: Luis Basti­an, Mailo Gioia, Aulon Pajazi­ti, Luka Pauly und Sam Schulz, alle Klasse 7d und Alters­klas­se WK3 (Jahrgang 2009–2011). Am 14.11.23 traten in Alten­kir­chen 8 Mannschaf­ten an: 6 Gymna­si­en und 2 Realschu­len plus aus RLP, ein Teilneh­mer­feld, das von einem hohen Niveau gekenn­zeich­net war. Gespielt wurde auf verklei­ner­ten Spiel­fel­dern von 7 x 14 m.

Zwar konnte unsere Mannschaft, die Sport­leh­rer Ralf Nuding betreu­te, ihre ersten beiden Gruppen-Spiele nicht für sich entschei­den, gewann jedoch ihr letztes Spiel im dritten Satz gegen das Gymna­si­um Lahnstein 2 mit 19:17 — immer­hin ein Erfolg, nicht Letzter des Turniers zu sein! Erster und zweiter Sieger dieses Vorrun­­den-Turniers wurden das Wester­­wald-Gymna­­si­um Alten­kir­chen und das Lina-Hilger-Gymna­­si­um Bad Kreuz­nach, die sich für den Regio­nal­ent­scheid im Januar 2024 qualifizierten.

Unsere Jungen-Mannschaft gehör­te zu den jüngs­ten. Wenigs­tens konnten die Jungs lehrrei­che Erfah­run­gen in ihrem ersten Turnier dieser Art sammeln. Im nächs­ten Jahr wollen sie verstärkt den zweiten Anlauf in der Vorrun­de bei JtfO Volley­ball nehmen.

BIB am 21. Septem­ber: Berufs-Informations-Börse!

Die BIB 2023 im Forum und in der Zweifach-Sport­hal­­le direkt hinter dem Forum am 21.09.2023 ab 18:00 Uhr mit einer neuen Rekord­zahl von Ausbil­dungs­be­trie­ben und Ausbildungs-Institutionen!

Nähere Infos samt QR-Code dazu: HIER!

Einla­dungs­pla­kat zur BIB: HIER!

Presse­ar­ti­kel über die Veran­stal­tung folgt später!

Abschluss 2023: “Zu lange im falschen Film!”

Unter diesem Motto beging unsere Schul­ge­mein­schaft eine tolle Entlass­fei­er! Offen­sicht­lich sind 121 Absolvent*innen jahre­lang, also “zu lange im falschen Film” gewesen, doch jetzt konnten sie endlich der Reali­tät ins Auge blicken!

Mehr dazu (mit den Namen der Absolvent*innen) in den beiden Presseartikeln!

Wester­wäl­der Zeitung (Rhein-Zeitung, Ausga­be F), 27.07.2023

Wäller Blätt­chen vom 04.08.2023

29. Juni 2023: ENERGIE­VI­SI­ON 2050

“Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.” — eine inter­ak­ti­ve Veran­stal­tung für Kl. 6 und 7 zu einem der wichtigs­ten Themen unserer Zeit! Überra­schen­de Impul­se, die uns auf eigene Ideen bringen können!

Weite­re Infor­ma­tio­nen dazu im Schrei­ben an die Eltern der beiden Klassen­stu­fen, die die Veran­stal­tung in der Stadt­hal­le besuchen: HIER!

Ausführ­li­che Infor­ma­ti­on über das Projekt: HIER!

Presse­ar­ti­kel über die Veran­stal­tung folgt später!

Ab Mai 2023: 49-€-Ticket statt Schulbus-Fahrkarte!

Die bisher schon kosten­lo­sen Schüler­fahr­kar­ten für alle, die einen Anspruch auf die Schul­­bus-Beför­­de­rung zur Schule haben, wurden durch die Kreis­ver­wal­tung ersetzt durch das bundes­weit gülti­ge 49-Euro-Ticket. Bis einschließ­lich August 2023 werden die Tickets zunächst in Papier­form mit QR-Code für entspre­chen­de Apps zur Verfü­gung gestellt.

Die derzei­ti­ge Busfahr­kar­te (für Mai 2023) ist ausnahms­wei­se noch bis zum 26.05.2023 gültig. (Der Gültig­keits­ter­min wurde am 12.05.2023 noch einmal um zwei Wochen verlängert.)

Falls z.B. ein Schüler wegen krank­heits­be­ding­ter Abwesen­heit das Ticket noch nicht in der Schule erhal­ten konnte, bitten wir die Eltern von erkrank­ten Schüler*innen, die Tickets umgehend, spätes­tens aber bis Mittwoch, 17.05.2023 im Sekre­ta­ri­at der Schule abzuholen. 

Ab dem 27.05.2023 gilt ausschließ­lich das Deutschland-Ticket.

5.Mai 2023: Nachhaltigkeits-Wandertag!

An diesem Tag begeben sich alle Klassen und das gesam­te Kolle­gi­um samt Schul­lei­tung auf Wander­we­ge der Umgebung. Dabei steht die “Nachhal­tig­keit” im Fokus. Verpack­te Gegen­stän­de sind nicht erlaubt, also muss der Provi­ant in Behäl­tern trans­por­tiert werden, die weiter­hin benutz­bar sind. Folien­ver­pa­ckun­gen, Butter­brot­pa­pier und jedwe­de Art von Tüten sind ein absolu­tes No Go — vorerst nur an diesem Tag!

Einige Schul­klas­sen nehmen an einer Baumpflanz­ak­ti­on teil, andere haben sich ebenfalls beson­de­re Aktio­nen überlegt.

Sollte unter­wegs oder am jewei­li­gen Zielort Müll zu finden sein, wird dieser — soweit möglich — aufge­le­sen und in mitge­brach­ten Müllbeu­teln gesam­melt. Sämtli­cher Müll wird zum Abschluss des Tages über den vorge­schrie­be­nen Weg entsorgt.

April 2023: Auf nach Danzig!

Im Turnus gegen­sei­ti­ger Besuche von Schüler­grup­pen als Austausch mit unserer polni­schen Partner­schu­le , der “Gdańs­ka Szkoła Podsta­wo­wa ‘Lingwis­ta’ im. Zjedno­c­zo­nej Europy”, besuch­te Ende April eine Schüler­grup­pe unserer 8. Klassen die schöne Hanse­stadt Danzig. Die Reise mit dem Zug, finan­zi­ell unter­stützt durch das DPJW (deutsch-polni­­sches Jugend­werk) war wie immer ein sehr beson­de­res Erleb­nis für alle Beteiligten.

Genaue­re Infos zum Programm im nachfol­gen­den Pressebericht!

Wäller Blätt­chen, 26.05.2023

Streik im ÖPNV am Montag, 27.3.2023!

Liebe Eltern,

angesichts des für den kommen­den Montag (27.3.2023) angekün­dig­ten großflä­chi­gen Streiks im öffent­li­chen Perso­nen­nah­ver­kehr infor­mie­ren Bildungs­mi­nis­te­ri­um und Schul­auf­sicht über die mögli­che Vorge­hens­wei­se für Schulen und Erziehungsberechtigte:

Bei einem großflä­chi­gen Ausfall von Bussen und Bahnen aufgrund eines Streiks gilt grund­sätz­lich, dass die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten am Morgen entschei­den, ob der Schul­weg für ihre Kinder noch zumut­bar ist. Falls es keine zumut­ba­re Alter­na­ti­ve gibt, um zum Unter­richt kommen zu können, muss die Schule — wie im Krank­heits­fall — infor­miert werden.

Sollten zu viele Schüler*innen für einen geregel­ten Unter­richt fehlen, wird in der Schule auf jeden Fall eine Notbe­treu­ung gewähr­leis­tet werden.